Thomas A. Edison
Was uns bewegt, woran wir arbeiten, was uns ausmacht - erfahren Sie hier...
Dezember 2024: Innovative Technik für die Herstellung der Belastungsgewichte
Belastungsgewichte für Hochspannungsleitungen:
Innovation in der Herstellung mit Kniele Mischtechnik Die Herstellung von Belastungsgewichten für das Spannen von Hochspannungsleitungen im Bahn-Verkehr stellt hohe Anforderungen an Material und Technik. Diese speziellen Gewichte müssen nicht nur robust und zuverlässig sein, sondern auch unter extremen Bedingungen wie Abriebfestigkeit und Genauigkeit in der Dosierung gefertigt werden. Im Jahr 2022 begann die Planung dieses anspruchsvollen Projekts, das nun mit einer erfolgreichen Gesamtlösung aus einer Hand umgesetzt wurde – dank der Expertise der Kniele GmbH.
Erfolgreiche Mischversuche und Entscheidung für Kniele
Der Weg zu einer maßgeschneiderten Lösung begann mit Mischversuchen im Hause Kniele. Bereits nach den ersten Tests stand fest, dass die Kombination aus Kniele-Mischtechnik und den speziellen Rohmaterialien den Anforderungen gerecht wird. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit führte dazu, dass sich die Fa. Katzenberger aus Österreich für einen Kniele-Mischer entschieden hat. Was den Ausschlag gab, war nicht nur die hohe Qualität der Mischer, sondern auch die umfassende Gesamtlösung aus einer Hand, die Kniele bot.
Innovative Technik für die Herstellung der Belastungsgewichte
Die Produktion der Belastungsgewichte setzt auf moderne Technik und präzise Dosierung. Die Rohmaterialien werden in zwei Big-Bag-Entleerstationen für Metallpulver und Mischgranulat eingefüllt, die über Krananlagen bedient werden. Eine der Stationen ist mit einem Pufferbehälter ausgestattet, um größere Lagermengen effizient zu handhaben. Zudem sorgt ein Silo für Bindemittel für die konstante Versorgung der Produktion.
Die Dosierung erfolgt über Spezial-Förderschnecken, die das Material in einen kleinen mobilen Wiegebehälter transportieren. Dieser Behälter kann entlang der Produktionslinie zu drei Befüllpunkten fahren und wird dort mit den Rohmaterialien genauestens verwogen. Die hochauflösende Waage gewährleistet eine präzise Messung der einzelnen Komponenten.
Nach der Verwiegung wird der mobile Behälter per Kran auf das Gestell des Kniele Konusmischers KKM100/150 aufgesetzt. Im Mischer erfolgt die genaue Mischung des Metallpulvers mit dem Mischgranulat und Bindemittel. Die Dosierung der einzelnen Zutaten wird über ein WMW Dosiergerät gesteuert, welches für die exakte Mengensteuerung sorgt.
Herausforderung Abrasivität und Logistik
Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Abrasivität des Metallpulvers, das besonders widerstandsfähig und abrasiv ist. Dies stellte besondere Anforderungen an die Lagermöglichkeiten, den Transport und das Mischen des Materials. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurden speziell konzipierte Anlagen eingesetzt, die das Material effizient und sicher handhaben können.
Neben der Technik wurde auch ein Mischerentstaubungssystem installiert, um den Feinstaub während des Mischvorgangs zu reduzieren. Eine Zusatzmittelwaage von Würschum sorgt zudem für eine präzise Dosierung der Zusatzstoffe, um die Qualität und Konsistenz der Mischung zu gewährleisten.
Zukunftsperspektiven und Erfolg für die Infrastruktur
Dank der innovativen Mischtechnik von Kniele und der präzisen Planung konnte die Fa. Katzenberger eine effiziente Lösung für die Herstellung der Belastungsgewichte entwickeln. Diese tragen nicht nur zur Verbesserung der Infrastruktur bei, sondern stellen auch sicher, dass die Hochspannungsleitungen im Bahn-Verkehr sicher und effizient gespannt werden können.
Wir wünschen unserem Kunden Fa. Katzenberger viel Erfolg für die Zukunft und freuen uns auf weitere spannende Projekte!
Mehr Informationen finden Sie auf der Website von Katzenberger.
KNIELE – Ihr Partner für innovative Lösungen in der Mischtechnik.
November 2024: Innovation in der Bautechnologie: Textilbetonherstellung an der RWTH Aachen
Textilbetonherstellung an der RWTH Aachen
Die Herstellung von Textilbeton gewinnt zunehmend an Bedeutung, da dieser innovative Werkstoff nicht nur nachhaltiger ist, sondern auch zukunftsweisende Lösungen für die Bauindustrie bietet. Ein herausragendes Beispiel für diese Entwicklung ist das Projekt „Werkstoffrückgewinnung aus metallhaltigen, staubförmigen Produktionsrückständen durch Faserabfall basierte Brikettierung – FaBrik“ an der RWTH Aachen. In enger Kooperation mit der Firma Kniele und weiteren Verbundpartnern wurde eine Laboranlage zur Herstellung von Textilbeton auf Basis von Recyclingmaterialien erfolgreich aufgebaut.
Nachhaltigkeit trifft auf Innovation:
Textilbeton aus Faserabfall Das Projekt an der RWTH Aachen zielt darauf ab, die Nutzung von Baumwollfasern und Feinschlamm aus Recyclingmaterialien für die Produktion von Textilbeton zu optimieren. In einem speziell entwickelten Verfahren werden verschiedene Baumwollfasern mit Feinschlamm gemischt, um einen hochfesten und gleichzeitig ressourcenschonenden Baustoff zu schaffen. Diese innovative Faserabfall-basierte Brikettierung fördert die Werkstoffrückgewinnung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Baubranche.
Der Labormischer KKM100/150 von Kniele: Das Herzstück der Produktion
Für das Mischen der unterschiedlichen Materialien kommt der KKM100/150 Labormischer von Kniele zum Einsatz. Diese Maschine ermöglicht eine präzise Dosierung und homogene Mischung der Baumwollfasern und des Feinschlamms. Der Labormischer ist auf einer Stützkonstruktion installiert und wird mit einer Laborsteuerung von Bikotronic betrieben, die eine exakte Kontrolle über den Mischprozess gewährleistet. Weitere innovative Komponenten wie ein kleiner Auflagetisch und verschiedene Mischereinläufe für die manuelle und maschinelle Materialaufgabe tragen zur Effizienz und Flexibilität des gesamten Prozesses bei.
Effiziente Materialabfuhr für einen reibungslosen Ablauf
Unterhalb des Mischers wurde ein spezielles Abzugsband installiert, um das gemischte Material effizient abzuführen und in den nächsten Produktionsschritt zu überführen. Diese maßgeschneiderte Lösung trägt dazu bei, den Produktionsprozess zu optimieren und Materialverluste zu minimieren, was den nachhaltigen Charakter des Projekts zusätzlich unterstützt.
Fazit: Gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Bauindustrie
Die Kooperation zwischen der RWTH Aachen, Kniele und den weiteren Verbundpartnern hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch innovative Technologien und nachhaltige Materialien die Zukunft des Bauens neugestaltet werden kann. Wir möchten uns herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf zukünftige Projekte, die die Welt des Betons weiterhin revolutionieren werden.
Die Herstellung von Textilbeton an der RWTH Aachen ist ein bedeutender Schritt in Richtung ressourcenschonendes Bauen und zeigt, wie Forschung und Praxis Hand in Hand gehen, um eine nachhaltige Bauindustrie der Zukunft zu gestalten.
November 2024: Unsere neue CNC-Abkantpresse für mehr Präzision und Flexibilität
Neuer Meilenstein in der Fertigung: Unsere neue CNC-Abkantpresse für mehr Präzision und Flexibilität
Am 25. November 2024 haben wir einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unserer Fertigungstechnologien gemacht. Unsere bestehende Abkantpresse, mit einer Druckkraft von 180 Tonnen, wurde durch eine gebrauchte CNC Abkantpresse SMD ersetzt. Mit einer Druckkraft von 400 Tonnen über eine Länge von 4 Metern bietet uns die neue Maschine eine Reihe von Vorteilen, die nicht nur die Qualität unserer Arbeit verbessern, sondern auch unsere Effizienz steigern.
Größere Leistung und mehr Flexibilität
Die neue Abkantpresse ist mit einer Druckkraft von 400 Tonnen deutlich stärker als ihre Vorgängerin. Das bedeutet, dass wir nun mühelos 10 mm dicke Stahlbleche über eine Länge von 4 Metern abkanten können. Dank der zusätzlichen Biegehilfe und der Möglichkeit, lange Abkantwerkzeuge zu verwenden, können wir nun auch komplette Wannen auf allen 4 Seiten abkanten. Dies eröffnet uns eine größere Flexibilität bei der Verarbeitung von Bauteilen in unterschiedlichen Größen und Formen.
Schnellere Bearbeitung und ergonomische Vorteile
Ein weiterer Vorteil der neuen CNC-Abkantpresse ist die schnellere Bearbeitung von großen und komplexen Bauteilen. Die automatische Biegehilfe sorgt dafür, dass selbst schwere und sperrige Teile problemlos bearbeitet werden können, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessert. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer vereinfachten Handhabung und müssen weniger körperlich anstrengende Arbeiten durchführen, was den Arbeitsschutz und das Wohlbefinden fördert.
Mehr Möglichkeiten für anspruchsvolle Projekte
Mit der neuen Maschine sind wir nun in der Lage, größere, komplexere Teile zu fertigen und dabei gleichzeitig die Präzision zu wahren, die für moderne Bau- und Industrieprojekte erforderlich ist. Durch die höhere Druckkraft und die flexible Handhabung von unterschiedlichsten Materialien können wir unsere Kunden noch besser bedienen und neue Fertigungsoptionen bieten, die zuvor nicht möglich waren.
Fazit: Innovation für eine bessere Zukunft
Die Anschaffung der neuen CNC-Abkantpresse stellt einen wichtigen Schritt in unserer Unternehmensentwicklung dar. Sie ermöglicht uns, schneller, größer, flexibler und vor allem präziser zu arbeiten. Wir sind stolz darauf, mit dieser neuen Technologie unsere Fertigungskapazitäten erweitern und unseren Kunden noch bessere Lösungen bieten zu können.
November 2024: Rückblick auf das 6. Industrieseminar Beton-3D-Druck: Ein voller Erfolg für die Zukunft des Bauens
6. Industrieseminar Beton-3D-Druck: Ein voller Erfolg für die Zukunft des Bauens
Das 6. Industrieseminar Beton-3D-Druck war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Forschungsarbeiten im Bereich des Beton-3D-Drucks. Mit insgesamt zwölf Fachvorträgen und intensiven Diskussionen brachte die Veranstaltung Experten aus der Industrie und der Wissenschaft zusammen. Besonders spannend war die Laborbegehung, bei der die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, aktuelle Entwicklungen auf den Gebieten Material, Hardware und Software hautnah zu erleben.
Einblicke in zehn Jahre Forschung an der TU Dresden
Die Veranstaltung setzte sich intensiv mit den Fortschritten und Herausforderungen des Beton-3D-Drucks auseinander. Besonders hervorzuheben ist der Beitrag der TU Dresden, die in den letzten zehn Jahren maßgebliche Forschungsergebnisse und innovative Konzepte auf diesem Gebiet vorangetrieben hat. Ihre Präsentationen verdeutlichten, wie sich der 3D-Druck von Beton in der Bauindustrie weiterentwickelt und welche Potenziale noch erschlossen werden können.
Praxisnahe Demonstrationen und intensive Diskussionen
Die Laborbegehung war ein echtes Highlight des Seminars. Hier konnten die Teilnehmer aktuelle 3D-Druck-Technologien in Aktion sehen und die weiteren Schritte in der Entwicklung von Materialien und Druckmaschinen hautnah verfolgen. Besonders interessant war der interaktive Austausch, der es ermöglichte, neue Ideen und Lösungen zu diskutieren.
Während der Veranstaltung fanden zahlreiche intensive Diskussionen statt, in denen Experten aus unterschiedlichen Bereichen ihr Wissen teilten und praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeiteten. Die Möglichkeit, direkt mit den Referenten und anderen Fachleuten zu sprechen, wurde von den Teilnehmern besonders geschätzt.
Fazit: Ein erfolgreiches Seminar mit großer Zukunftsperspektive
Das 6. Industrieseminar Beton-3D-Druck hat nicht nur neue technische Impulse gesetzt, sondern auch gezeigt, wie wichtig der internationale Austausch in der Weiterentwicklung des Beton-3D-Drucks ist. Wir bedanken uns herzlich bei allen Referenten und Teilnehmern für den erfolgreichen Austausch und freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen.
KNIELE ist stolz darauf, Teil dieser zukunftsweisenden Branche zu sein und blickt mit Spannung auf die Entwicklungen im Bereich des Beton-3D-Drucks.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den neuesten Forschungsentwicklungen finden Sie auf der Website der TU Dresden.
November 2024: Rethinking Concrete: Bauen und Beton im Wandel der Zeit
Rethinking Concrete: Bauen und Beton im Wandel der Zeit
Die Baubranche steht vor enormen Herausforderungen: steigende Baustoffpreise, Materialknappheit, Fachkräftemangel und die anhaltend hohe Inflation prägen den Alltag. Gleichzeitig wächst der Druck, nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen. Besonders das Bauen mit Beton, einem der weltweit wichtigsten Baustoffe, erlebt einen Wandel. Innovative Ansätze, Digitalisierung und der Fokus auf Nachhaltigkeit bieten jedoch auch neue Chancen für die Branche.
Ein Blick auf die vergangenen Entwicklungen der Bauwirtschaft und innovative Lösungen bot die renommierte Fachveranstaltung IAB-TAGE »BETON«, die am 13. und 14. November 2024 in Weimar stattgefunden hat.
Herausforderungen in der Bauwirtschaft
Die aktuelle Situation bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich:
- Explodierende Baustoffpreise und Materialknappheit zwingen Unternehmen, effizienter zu planen und Alternativen zu finden.
- Fachkräftemangel macht Automatisierung und Digitalisierung unverzichtbar.
- Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus, um die Klimaziele der Branche zu erreichen.
Die Baubranche muss neue Strategien entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten.
IAB-TAGE »BETON«: Wissenstransfer und Innovation
Die IAB-TAGE »BETON« boten eine Plattform für den Austausch von Experten, Unternehmen und Praktikern der Bauwirtschaft. Zwei Tage lang standen innovative Ansätze, Best-Practice-Beispiele und zukunftsweisende Strategien im Mittelpunkt.
Zu den Schwerpunktthemen gehörten:
- Hybrides Bauen: Kombination verschiedener Bauweisen für maximale Effizienz und Nachhaltigkeit.
- Nachhaltige Bindemittel: Reduktion von CO₂-Emissionen durch alternative Zemente und Recyclingmaterialien.
- Innovatives Baustoffrecycling: Kreislaufwirtschaft für Baustoffe.
- Intelligente Anlagentechnik: Digitalisierung und Automatisierung für effizientere Prozesse. Renommierte Experten beleuchteten außerdem Themen wie Zementeinsparung, die Reduktion von CO₂ sowie Möglichkeiten zur Verkürzung von Betonaushärtungszeiten.
Networking und Fachausstellung
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die begleitende Fachausstellung, bei der Unternehmen aus der Baustoff-, Baumaschinen- und Bauindustrie ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Ein geselliges Get-together am Institutssitz des IAB in Weimar bot zudem die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Fazit: Gemeinsam die Zukunft des Bauens gestalten
Die IAB-TAGE »BETON« waren ein unverzichtbares Event für alle, die die Zukunft der Bauwirtschaft aktiv mitgestalten möchten. Ob durch innovative Technologien, nachhaltige Konzepte oder den Einsatz digitaler Lösungen – die Veranstaltung zeigte, wie die Branche den aktuellen Herausforderungen begegnen kann.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf weitere spannende Diskussionen und Entwicklungen in der Baubranche.
KNIELE – Ihr Partner für innovative Lösungen in der Beton- und Mischtechnik.
November 2024: Labormischanlage: Innovation in Forschung und Entwicklung
Labormischanlage für CEA Marcoule: Innovation in Forschung und Entwicklung
Die Herstellung von Suspensionen zur Abschirmung und Verguss von radioaktiv belastetem Material ist eine hochkomplexe Aufgabe, die präzise Technologie und ergonomische Lösungen erfordert. Unsere neue Labormischanlage, entwickelt in Kooperation mit BSC, setzt neue Maßstäbe und unterstützt die zukunftsweisende Arbeit am CEA Marcoule, einem führenden Kernforschungszentrum Frankreichs.
High-Tech-Labormischer für anspruchsvolle Aufgaben
Die zentrale Komponente der neuen Anlage ist der Labormischer KKM100/150, ausgeführt als Konusmischer. Durch innovative Features wie eine Keramikauskleidung und verschleißfeste Rührarme wird nicht nur die Langlebigkeit der Anlage gewährleistet, sondern auch höchste Präzision in der Materialverarbeitung erreicht.
Zusätzliche Highlights:
- Mischerkamera mit Beleuchtung: Für eine optimale Überwachung des Mischprozesses.
- Ergonomischer Handaufgabetrichter: Ermöglicht das komfortable Befüllen von Rohmaterialien.
- Verschiebbare Geländer auf der Mischerbühne: Für mehr Flexibilität beim Handling von Materialien, etwa auf Paletten.
Sicherheit und Bedienkomfort im Fokus
Eine Besonderheit der Anlage ist die 2-Hand-Bedienung des Mischers, die vom Boden aus gesteuert wird. Dadurch wird eine sichere Übergabe des Betons in Betonkübel gewährleistet. Kombiniert mit einem intuitiven Touch-Panel auf der Mischerbühne sorgt die Steuerung von Bikotronic für einfache Bedienbarkeit und maximale Kontrolle.
CEA Marcoule: Ein globaler Innovationsmotor
Das CEA Marcoule ist seit seiner Gründung im Jahr 1955 ein Pionier der französischen Nuklearindustrie. Heute spielt es eine Schlüsselrolle in der Forschung rund um den nuklearen Brennstoffkreislauf, Rückbau kerntechnischer Anlagen sowie nachhaltige Recyclingmethoden.
Zusammenarbeit für Fortschritt
Durch die Kooperation mit dem CEA Marcoule leistet unsere Labormischanlage einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit und Effizienz in der Nuklearforschung. Mit modernster Technik und ergonomischen Konzepten setzen wir neue Standards für industrielle Prozesse in anspruchsvollen Forschungsumgebungen.
Fazit: Eine Anlage für die Zukunft
Die neue Labormischanlage für das CEA Marcoule verbindet modernste Technologie mit durchdachten Sicherheits- und Ergonomielösungen. Sie unterstützt bahnbrechende Forschungsprojekte und trägt zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich Nukleartechnologie und Materialverarbeitung bei.
Mit diesem Projekt unterstreichen wir unsere Position als zuverlässiger Partner für innovative und maßgeschneiderte Lösungen in der Industrie.
Ihr Partner für High-Tech-Industrieanlagen – gemeinsam gestalten wir die Zukunft.
November 2024: Ausbildungsmesse, ein spannender Tag mit großartigen Gesprächen!
Ausbildungsmesse in Alleshausen: Ein spannender Tag mit großartigen Gesprächen!
Die Ausbildungsmesse in Alleshausen am Freitag, den 8. November, war für uns ein voller Erfolg! Wir hatten die Gelegenheit, viele interessierte Besucherinnen und Besucher zu treffen und ihnen spannende Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten bei KNIELE zu geben.
Unsere Ausbildungsberufe im Fokus
Am Messestand stellten wir zwei unserer vielseitigen Ausbildungsberufe vor:
- Konstruktionsmechaniker: Der Beruf für alle, die Spaß daran haben, mit Metall zu arbeiten, Maschinen zu bauen und Lösungen zu entwickeln.
- Technischer Produktdesigner: Kreativität trifft Technik – hier lernen Nachwuchstalente, wie innovative Konstruktionen geplant und umgesetzt werden.
Wir haben uns besonders darüber gefreut, euch die Perspektiven und Karrierechancen näherzubringen, die euch bei uns erwarten.
Interaktive Einblicke und persönliche Gespräche
Die Messe bot nicht nur Informationen, sondern auch die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen Fragen zu stellen und uns besser kennenzulernen. Wir hoffen, dass wir euch inspirieren konnten und ihr einen klaren Eindruck davon erhalten habt, wie spannend und zukunftssicher eine Ausbildung bei uns sein kann.
Zukunft gestalten mit KNIELE
Unser Engagement auf der Ausbildungsmesse ist Teil unserer Mission, junge Talente zu fördern und ihnen eine Perspektive in der Welt der Technik und des Maschinenbaus zu bieten. Unter dem Motto #arbeitistzukunft möchten wir zeigen, dass eine Ausbildung nicht nur der erste Schritt in ein erfolgreiches Berufsleben ist, sondern auch Spaß machen kann!
Fazit: Danke für euer Interesse!
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern, die uns an unserem Stand besucht haben, für ihr Interesse und die spannenden Gespräche. Es hat uns großen Spaß gemacht, mit euch über eure beruflichen Ziele zu sprechen und euch unsere Leidenschaft für Technik näherzubringen.
Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Gespräche – vielleicht sehen wir uns bald wieder, wenn ihr euch für eine Ausbildung bei KNIELE entscheidet!
Weitere Infos zu unseren Ausbildungsberufen findet ihr auf arbeit-ist-zukunft.de.
KNIELE – Gemeinsam die Zukunft gestalten. #ausbildung #arbeitistzukunft #MastersOfBlending
Oktober 2024: Effiziente Abfallentsorgung und besserer Arbeitsschutz: Die neue Zentrale Befüllanlage von KNIELE
Zentrale Befüllanlage für Firma Kessler & Co.
In der industriellen Fertigung entstehen durch Prozesse wie das Plasmaschneiden von Stahlblechen erhebliche Mengen an metallischen Abfällen in Form von Staub und Schlacke. Diese Abfälle stellen nicht nur ein Arbeitsschutzrisiko dar, sondern auch eine Herausforderung in der Abfallentsorgung. Um diesem Problem zu begegnen und gleichzeitig die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen, hat KNIELE in Zusammenarbeit mit der Firma Kessler&Co. eine innovative Zentrale Befüllanlage entwickelt.
Herausforderung: Staub und Abfall beim Plasmaschneiden
Die Firma Kessler&Co., ein weltweit führender Hersteller von LKW-Achsen, nutzt mehrere Plasmaschneideanlagen, die rund um die Uhr Stahlbleche schneiden. Bei diesem Schneidvorgang entstehen große Mengen an metallischem Abfall, darunter Staub und Schlacke. Um die Abfälle zu sammeln, sind die einzelnen Maschinen an Absaug- und Filteranlagen angeschlossen, die den Abfall in mobilen Containern sammeln. Diese Container wurden bisher manuell mit einem Stapler in offene Containermulden entleert, was zu hoher Staubentwicklung und Sicherheitsrisiken für die Arbeiter führte.
Die Lösung: Zentrale Befüllanlage von KNIELE
Mit der neuen zentralen Befüllanlage von KNIELE und einem Umbau der Filteranlagen von Dodek konnte dieses Problem optimiert werden. Die zentrale Befüllanlage sorgt dafür, dass der Abfall sicher, effizient und vor allem staubarm in die Containermulden verfüllt wird. Die Neuerung umfasst mehrere Komponenten, die den gesamten Prozess automatisieren und gleichzeitig die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz erhöhen.
Staubarmes Andocken der mobilen Container
Die mobilen Container, die an den einzelnen Filteranlagen angeschlossen sind und mit Schlacke gefüllt sind, werden auf einer Unterkonstruktion abgestellt und mit einem pneumatischen Andocksystem verbunden. Dies gewährleistet ein staubfreies Entleeren und schützt die Mitarbeiter vor gefährlicher Staubbelastung.
Verschleißoptimierte Förderschnecken und Verladegarnituren
Um die metallischen Abfälle effizient zu transportieren, kommen verschleißoptimierte Förderschnecken zum Einsatz, die den Abfall über einen Verladebalg in die Containermulde übergeben. Der feine Filterstaub wird separat gesammelt und ebenfalls über einen weiteren Verladebalg in die Mulde abgegeben.
Teilautomatisiertes Entleeren für mehr Effizienz
Mit der neuen Befüllanlage wird der Entleerungsprozess zum Teil automatisiert. Ein Füllstandsmelder am Verladebalg sorgt dafür, dass die mobilen Container nur dann entleert werden, wenn die Containermulde noch nicht voll ist, was die Effizienz der Abfallentsorgung steigert. Sobald die Container voll sind, werden sie bequem mit einem Absetzkipper abgeholt, was den gesamten Prozess weiter vereinfacht.
Fazit: Mehr Sicherheit und weniger Staub – Ein Gewinn für alle
Dank der neuen zentralen Befüllanlage von KNIELE wird die Abfallentsorgung in der Stahlblechverarbeitung deutlich verbessert. Die Optimierung sorgt nicht nur für eine staubfreie Entsorgung, sondern auch für eine höhere Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Die teilautomatisierte Entleerung und das pneumatische Andocksystem bieten zudem eine enorme Einsparung an Zeit und Kosten. Die Zusammenarbeit mit der Firma Kessler&Co. hat gezeigt, wie durch innovative Technologien die Fertigung sicherer und effizienter gestaltet werden kann.
Wir bedanken uns bei der Firma Kessler&Co. für die erfolgreiche Kooperation und freuen uns auf zukünftige Projekte, die die Industrieproduktion noch sicherer und umweltfreundlicher machen.
Weitere Infos zu Kessler&Co.: www.kessler-co.com
September 2024: Innovationen hautnah: Kniele als Aussteller auf der Solids Dortmund
Kniele auf der Solids Dortmund
Die Solids Dortmund gilt als eine der führenden Messen für Schüttguttechnologien und bietet eine Plattform, auf der Unternehmen ihre neuesten Innovationen und Investitionen präsentieren. Auch wir, die Kniele GmbH, waren in diesem Jahr als Aussteller vertreten und konnten unsere wegweisenden Technologien in einem der bedeutendsten Industriezentren Deutschlands präsentieren.
Die Solids Dortmund: Treffpunkt für Innovationen und Netzwerke
Der Standort Dortmund steht sinnbildlich für industriellen Fortschritt und technischen Austausch. Als Zentrum der Industrie bietet die Solids Dortmund optimale Bedingungen, um Innovationen einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren. Hier treffen sich Entscheider aus unterschiedlichsten Branchen wie Lebensmittel, Futtermittel, Chemie oder Pharma, um sich über die neuesten Technologien zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Kniele Konusmischer: Ein Highlight der Mischtechnologie
Im Fokus unseres Messeauftritts stand der Labormischer KKM 30 aus hochwertigem Edelstahl (V2A). Dieser überzeugt mit der einzigartigen Kniele Konusmisch-Technologie, die jede Mischherausforderung souverän meistert – egal, ob es sich um empfindliche Lebensmittel, hochsensible pharmazeutische Produkte oder anspruchsvolle chemische Mischungen handelt.
Die Besonderheit liegt in der innovativen konischen Form des Mischers, die eine gleichmäßige und effiziente Durchmischung sämtlicher Materialien gewährleistet. Durch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten hebt sich der Kniele Konusmischer deutlich von herkömmlichen Mischsystemen ab und sorgt für einen echten Mehrwert in der Produktion.
Neuerungen im Schüttgut-Handling: Maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf
Neben unseren Mischtechnologien präsentierten wir unsere neuesten Entwicklungen im Bereich Schüttgut-Handling. Besonders die Big-Bag Befüll- und Entleerstationen stießen auf großes Interesse.
Diese Systeme zeichnen sich durch ihre Flexibilität und Individualisierbarkeit aus. Egal, ob es um Standardanwendungen oder komplexe Sonderlösungen nach Kundenwunsch geht – unsere Lösungen bieten maximale Effizienz und passen sich den jeweiligen Anforderungen perfekt an. Damit unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu optimieren und Zeit sowie Kosten zu sparen.
Fazit: Ein gelungener Messeauftritt mit Perspektive
Die Teilnahme an der Solids Dortmund war für uns als Kniele GmbH ein voller Erfolg. Der direkte Austausch mit Fachbesuchern und Entscheidern sowie das Präsentieren unserer Innovationen in einem so dynamischen Umfeld haben uns erneut gezeigt, wie wichtig der persönliche Kontakt und die Diskussion über zukunftsweisende Technologien sind.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft unsere Kunden mit unseren hochwertigen Misch- und Schüttgut-Lösungen zu unterstützen und weiterhin gemeinsam Innovationen voranzutreiben.
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen auf unserer Website: Schüttgut-Handling von Kniele GmbH
Nächstes Mal 2026 wieder … wir sind dabei!
September 2024: Innovation trifft Nachhaltigkeit: Sonderverfüllanlage für Holzwände und -decken bei GROPYUS
Innovation trifft Nachhaltigkeit: Sonderverfüllanlage für Holzwände und -decken bei GROPYUS
Nachhaltige Bauweisen gewinnen zunehmend an Bedeutung – und GROPYUS zeigt eindrucksvoll, wie moderne Technologie diesen Wandel unterstützt. In Zusammenarbeit mit der Kniele GmbH entstand eine maßgeschneiderte Sonderverfüllanlage, die nicht nur durch ihre Präzision überzeugt, sondern auch durch ihre nachhaltige Ausrichtung.
Projekt-Highlight: Maßgeschneiderte Verfüllanlage für die Holzbauproduktion
Die von Kniele gelieferte Sonderverfüllanlage ist ein zentraler Bestandteil der automatisierten Produktionslinie bei GROPYUS. Hier die wichtigsten Komponenten und deren Funktionen:
- Zwei Kies-Silos auf Unterkonstruktion:
Mit jeweils 56 m³ Fassungsvermögen sorgen die Silos für eine reibungslose Versorgung der Produktionshalle. - Effizientes Fördersystem:
- Dosierbänder leiten den Mischkies präzise auf ein 30 Meter langes Abzugsband, das quer durch die Halle verläuft.
- Ein integrierter Laufsteg ermöglicht einfachen Zugang und Wartung über die gesamte Länge des Förderbands.
- Wiegebehälter mit Dosierschnecke:
Das Herzstück der Anlage ermöglicht die punktgenaue und gewichtsgerechte Befüllung der einzelnen Gefache in Wänden und Decken. - Absaugsysteme für saubere Prozesse:
Sowohl an der Übergabestelle als auch an der Dosierschnecke wurden effektive Absaugsysteme installiert, um Staub und Verunreinigungen zu minimieren. - High-Tech-Steuerung:
Die intelligente Steuerung der Anlage wurde in Zusammenarbeit mit Bikotronic und den Experten von GROPYUS entwickelt – ein Beispiel für nahtlose Kooperation zwischen führenden Unternehmen.
Automatisierung mit Robotik: Die Rolle von KUKA
Die Verfüllanlage ist Teil einer fast vollständig automatisierten Produktionslinie, in der Roboter von KUKA einen Großteil der Arbeit übernehmen. Diese Kombination aus präziser Mechanik und modernster Robotik steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der produzierten Holzelemente.
Nachhaltigkeit im Fokus
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Ausrichtung der Anlage und der Produkte. Die präzise Verfüllung reduziert Materialverschwendung und unterstützt die ressourcenschonende Fertigung – ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bauens.
Fazit: Innovation und Nachhaltigkeit für den Holzbau der Zukunft
Die Zusammenarbeit zwischen der Kniele GmbH und GROPYUS zeigt, wie technische Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Diese Sonderverfüllanlage setzt neue Maßstäbe in der Holzbauproduktion – und wir sind stolz, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein.
Wir wünschen GROPYUS weiterhin viel Erfolg und freuen uns auf zukünftige gemeinsame Projekte, die die Bauindustrie nachhaltig verändern werden.
Erfahren Sie mehr über GROPYUS und ihre Mission auf www.gropyus.com.
September 2024: Digital Concrete 2024: Rückblick auf eine inspirierende Konferenz
Digital Concrete 2024: Die internationale 3D-Druck Konferenz in München
Die Welt der digitalen Fertigung hat wieder einmal bewiesen, wie innovativ und dynamisch sie ist! Die Digital Concrete 2024, eine der führenden Veranstaltungen im Bereich des 3D-Betondrucks – Zeit für einen spannenden Rückblick auf drei unvergessliche Tage.
Über 400 Teilnehmer und mehr als 200 Präsentationen
Die diesjährige Konferenz brachte über 400 Experten, Visionäre und Neugierige aus aller Welt zusammen. In vier parallelen Sitzungen wurden mehr als 200 fesselnde Präsentationen gehalten. Von aufstrebenden Nachwuchstalenten bis hin zu etablierten Koryphäen der Branche – die Vielfalt der Beiträge war beeindruckend.
Die Atmosphäre war geprägt von einem intensiven Austausch, inspirierenden Gesprächen und innovativen Ideen, die die digitale Fertigung der Zukunft weiter vorantreiben werden.
Kniele GmbH: Unsere Erfolgsgeschichte im 3D-Betondruck
Ein besonderes Highlight war unser Vortrag über die Entwicklung der Kniele GmbH im Bereich des 3D-Betondrucks. Seit unserer ersten Lieferung zweier mobiler Mischanlagen im Jahr 2014 an die Firma XTreeE hat sich viel getan. Hier ein Einblick in unsere Meilensteine:
- Start mit dem Kniele Konusmischer KKM 100/150:
Mit einem Betonausstoß von 100 Litern haben wir den Grundstein für die Integration unserer Technologien im 3D-Druck gelegt. Die Anlage, ausgestattet mit einem Nachsilo, Rührwerk und Betonpumpe, ermöglicht die kontinuierliche Betonförderung zum Druckkopf. - Erweiterung der Kapazitäten:
Heute bieten wir Mischanlagen mit einem Ausstoß von bis zu 1m³ an, um den steigenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. - Maximale Flexibilität und Qualität:
Unser KKM-Mischer ist ein echter Allrounder, der sowohl feinen Mörtel als auch grobes Gesteinsmaterial in höchster Qualität mischen kann – die perfekte Grundlage für druckbaren Beton.
Diese Erfolgsgeschichte und die anschließende Podiumsdiskussion gaben spannende Einblicke in unsere Innovationskraft und unser Engagement für die digitale Fertigung.
Warum die Digital Concrete 2024 ein Erfolg war
Die Konferenz bot nicht nur eine Bühne für den Wissensaustausch, sondern auch einen Blick in die Zukunft der Branche. Themen wie nachhaltige Materialentwicklung, Automatisierung und die Skalierung des 3D-Drucks standen im Fokus. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, von der Praxis anderer Teilnehmer zu lernen und neue Partnerschaften zu knüpfen.
Fazit: Ein Meilenstein für die Branche und Kniele GmbH
Die Digital Concrete 2024 war eine Konferenz voller Inspiration, Fortschritt und Gemeinschaftssinn. Für uns bei der Kniele GmbH war es eine großartige Gelegenheit, unsere Erfolgsgeschichte zu präsentieren und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Wir freuen uns darauf, unsere Technologien weiterzuentwickeln und die Zukunft der digitalen Fertigung mitzugestalten. Bis zur nächsten Konferenz bleibt uns ein Gedanke: Innovation beginnt dort, wo Erfahrung und Leidenschaft zusammentreffen.
Bleiben Sie dran – die Reise geht weiter!
August 2024: Hochspezialisierter 4500-Liter-Tellermischer aus Edelstahl: Ein Erfolgsprojekt von KNIELE und BSC
Hochspezialisierter 4500-Liter-Tellermischer aus Edelstahl: Ein Erfolgsprojekt von KNIELE und BSC
In der Welt der Sondermischanlagen setzt KNIELE erneut Maßstäbe. Gemeinsam mit unserem französischen Partner BSC-Béton Stone Consulting haben wir im August 2024 eine kompakte Mischanlage fertiggestellt, die speziell für anspruchsvolle Mischaufgaben entwickelt wurde. Der Schlüssel: Ein 4500-Liter-Tellermischer ZE komplett aus Edelstahl (V4A).
Herausforderung: Eine maßgeschneiderte Lösung für Spezialaufgaben
Die Anfrage für dieses Projekt erreichte uns im Februar 2023 über BSC. Die Aufgabe war klar: Ein Ringtellermischer aus Edelstahl sollte entwickelt werden, um spezifische Anforderungen eines französischen Kunden zu erfüllen. Die hohe Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl (V4A) und eine präzise Dosiertechnik waren entscheidend für den Erfolg dieses Vorhabens.
Kompakte Mischanlage mit innovativen Features
Die neue Mischanlage besticht durch ihre ausgeklügelte Technik und hohe Effizienz:
- Ringförmiges Rollenbahnsystem: Das Ausgangsmaterial wird in 4 m²-Behältern über einen Kippmechanismus in den Mischer gegeben.
- Big-Bag-Entleerstation: Ermöglicht die einfache und effiziente Dosierung von Zusatzstoffen.
- Mikrodosierer für Graphitpulver: Für eine gleichmäßige Benetzung des Mischguts.
- Tellermischer ZE 4500-Liter: Hergestellt aus Edelstahl (V4A), erfüllt höchste hygienische und korrosionsbeständige Standards. Die beiden mechanisch angetriebenen Wirlber sorgen für maximale Durchmischung des Mischguts.
- Förderband für Mischgut: Nach wenigen Minuten wird der Mischer geleert, und das fertige Material wird abtransportiert.
Erfolgreicher FAT: Qualitätssicherung auf höchstem Niveau
Ein zentraler Meilenstein des Projekts war der Factory Acceptance Test (FAT), der direkt bei uns im Haus durchgeführt wurde. Dabei konnten sich die Kunden von der Leistungsfähigkeit und Qualität der Anlage überzeugen. Mithilfe von farbigen Holzzylindern wurde der Mischeffekt visualisiert und optimiert.
Zusammenarbeit auf internationalem Niveau
Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen KNIELE und BSC-Béton Stone Consulting. Gemeinsam konnten wir eine Lösung entwickeln, die alle Spezifikationen des Kunden nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.
Fazit: Maßgeschneiderte Innovation für den Erfolg
Die Sondermischanlage markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung hochspezialisierter Lösungen für unsere internationalen Kunden. Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein, und wünschen unserem französischen Kunden viel Erfolg mit der neuen Anlage.
Erfahren Sie mehr über BSC-Béton Stone Consulting
KNIELE – Ihr Partner für individuelle und innovative Mischtechnik-Lösungen.
August 2024: Revolution in der Fertigteilproduktion: KNIELE liefert neue Mischanlage für BKM Nienburg
Revolution in der Fertigteilproduktion: KNIELE liefert neue Mischanlage für BKM Nienburg
Die Zukunft der Fertigteilproduktion ist in Bewegung – und KNIELE ist mittendrin! Mit einer hochmodernen Mischanlage haben wir BKM Nienburg bei der Modernisierung ihrer Produktionsprozesse unterstützt. Die Inbetriebnahme im August 2024 markiert einen Meilenstein für Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit.
3D-Scan als Grundlage: Planung auf höchstem Niveau
Alles begann mit einem präzisen 3D-Scan der bestehenden Anlagen im Mai 2022. Diese innovative Technologie ermöglichte eine detailgetreue Planung und Anpassung der neuen Mischanlage an die bestehenden Strukturen. Das Ergebnis: eine perfekt integrierte Anlage, die sowohl Altbestand als auch Neuentwicklungen optimal verbindet.
Die Highlights der neuen Mischanlage
Die neue Mischanlage vereint modernste Technologien und innovative Lösungen:
- Neuer Aufgabetrichter: Mit einem Fassungsvermögen für einen kompletten LKW-Zug bietet er maximale Effizienz in der Materialannahme.
- 14 Meter hohes Becherwerk: Zur Beschickung des bestehenden Reihensilos.
- Reihensilo-Optimierung: Bestehende Einbauteile wurden weiterverwendet und durch neue Komponenten ergänzt.
- Intensivmischer ZE1250/1875: Mit einem beeindruckenden Festbetonausstoß von 1250 Litern sorgt er für höchste Mischergebnisse mit seinen angetriebenen Wirblerstäben.
- Hochmoderne Waagen: Zement-, Wasser- und Zusatzmittelwaagen garantieren eine präzise Dosierung.
- Hochdruckreinigung und Zwangsentstaubung: Für signifikant kürzere Reinigungszeiten des Mischers und eine saubere Produktion. Die Zwangsentstaubung sorgt dabei für ein Absaugen des Staubs bei der Befüllung des Zements und Zuschläge.
- Flurfördersystem mit 100 m Schienennetz: Entwickelt von WMW, mit 10 Tonnen Nutzlast und zwei Kranverteilerkübeln mit je 3000 Litern.
- Neue Steuerung von Bikotronic: Ermöglicht eine vollständige Überwachung und Steuerung der gesamten Anlage – von der Materialbeschickung über den Mischprozess bis zur Betonverteilung.
Ein Meilenstein in der Fertigteilproduktion
Die Kombination aus bewährten Elementen und neuen Technologien hebt die Fertigteilproduktion bei BKM Nienburg auf ein neues Level. Insbesondere die Integration eines zusätzlichen Zementsilos und die Implementierung des Flurfördersystems ermöglichen eine flexible Betonverteilung in verschiedene Produktionshallen.
Fazit: Erfolgreicher Start in die Zukunft
Mit der Inbetriebnahme der neuen Mischanlage im August 2024 ist BKM Nienburg bestens für zukünftige Herausforderungen aufgestellt. Die modernisierte Anlage sorgt nicht nur für mehr Effizienz, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Präzision.
Wir wünschen BKM Nienburg viel Erfolg und sind stolz darauf, Teil dieses Projekts gewesen zu sein!
Weitere Informationen finden Sie unter:
KNIELE – Ihr Partner für zukunftsweisende Lösungen in der Betonindustrie.
Juni 2024: Big-Bag-Entleerstation für niedrige Raumhöhen: Maximale Effizienz bei minimalem Platzbedarf
Big-Bag-Entleerstation für niedrige Raumhöhen: Maximale Effizienz bei minimalem Platzbedarf
Die Anforderungen an moderne Produktionsstätten werden immer komplexer – insbesondere in Branchen wie der Pharma-, Lebensmittel- und Chemieindustrie, wo niedrige Raumhöhen oft eine Herausforderung darstellen. Mit der neuen Big-Bag-Entleerstation BBS-LC – Low Ceiling bietet die Kniele GmbH eine Lösung, die speziell für diese Bedingungen entwickelt wurde.
Maßgeschneiderte Lösungen für begrenzte Raumhöhen
Die BBE390 setzt neue Maßstäbe, wenn es darum geht, Big-Bags effizient in Räumen mit eingeschränkter Deckenhöhe zu entleeren. Durch die besonders niedrige Bauweise können selbst bei einer Raumhöhe von weniger als 3400 mm Big-Bags mit einer Schulterhöhe von 1400 mm problemlos eingesetzt werden.
Diese Innovation richtet sich vor allem an:
- Pharmaunternehmen, die oft in Reinräumen mit niedrigen Raumhöhen arbeiten.
- Lebensmittel- und Chemiebetriebe, die ebenfalls häufig mit Platzproblemen konfrontiert sind.
Technische Highlights der BBS-LC
Die Kniele Big-Bag-Entleerstation überzeugt durch durchdachte Details und innovative Technik:
- Niedrigbauender Kettenzug: Speziell konstruiert, um maximale Effizienz bei minimaler Bauhöhe zu gewährleisten.
- Angepasstes Ladegeschirr: Ermöglicht die Aufnahme und Handhabung von Big-Bags selbst in engen Räumen.
- Andocksystem mit Schauglas und Schwinggabel: Zur optimalen Überwachung und Steuerung des Produktflusses.
- Entstaubungssystem: Sorgt für ein staubarmes Abdocken und ermöglicht das Evakuieren des Big-Bags vor dem Entfernen.
- Walkpaddel: Bei Materialien mit schlechtem Fließverhalten kommen vier gegenüberliegende Walkpaddel zum Einsatz, die das Material auflockern und eine vollständige Entleerung gewährleisten.
Individuelle Beratung für Ihre Anforderungen
Jede Produktion ist einzigartig – deshalb bietet Kniele nicht nur Standardlösungen, sondern auch individuell angepasste Big-Bag-Entleerstationen. Unser erfahrenes Team entwickelt gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen.
Fazit: Eine kompakte Lösung für maximale Produktivität
Mit der Big-Bag-Entleerstation BBS-LC bietet die Kniele GmbH eine hochspezialisierte Lösung für Betriebe mit eingeschränkten Raumhöhen. Dank innovativer Konstruktionen und durchdachter Details wird der Einsatz von Big-Bags selbst in schwierigen Umgebungen effizient und sicher.
Haben Sie Interesse an einer maßgeschneiderten Lösung? Kontaktieren Sie uns unter fn@kniele.de – wir beraten Sie gerne, auch direkt vor Ort.
KNIELE – Ihr Partner für innovative Lösungen in der Misch- und Dosiertechnik.
Mai 2024: Rückblick: KNIELE als Aussteller bei den 68. BetonTagen 2024
Rückblick: KNIELE als Aussteller bei den 68. BetonTagen 2024
Vom 14. bis 16. Mai 2024 fanden die 68. BetonTage im Congress Centrum Ulm statt – ein Highlight für die Beton- und Betonfertigteilindustrie. Unter dem Motto „Transformation gestalten“ versammelten sich Branchenexperten, Unternehmen und Innovatoren, um über nachhaltige Lösungen und zukunftsweisende Technologien zu diskutieren. Wir von KNIELE waren stolz darauf, als Aussteller Teil dieses renommierten Events zu sein und unsere innovativen Produkte sowie unser Engagement für die Reduktion von CO₂-Emissionen in der Betonherstellung zu präsentieren.
Die BetonTage 2024: Ein Branchentreffpunkt der Extraklasse
Die BetonTage boten eine ideale Plattform für Weiterbildung, Networking und den Austausch zukunftsweisender Ideen. Über 100 Experten teilten in spannenden Vorträgen ihre Erkenntnisse zu Themen wie innovativen Betontechnologien, nachhaltigen Bauverfahren und der Digitalisierung der Bauindustrie.
Begleitet wurde der Kongress von einer beeindruckenden Fachausstellung mit über 120 Unternehmen, die ihre neuesten Entwicklungen aus der Zuliefer-, Maschinen- und Softwarebranche präsentierten. Wir von KNIELE haben diese Gelegenheit genutzt, um unsere innovativen Lösungen und unser Know-how einem breiten Publikum vorzustellen.
Unser Beitrag zur CO₂-Reduktion in der Betonindustrie
Ein zentraler Schwerpunkt der diesjährigen BetonTage lag auf dem Klimaschutz in der Bauwirtschaft. Mit rund 8 % der globalen Treibhausgasemissionen, die allein auf die Zementherstellung entfallen, steht die Betonindustrie vor großen Herausforderungen – bietet jedoch auch enorme Potenziale.
Wir von KNIELE haben gezeigt, wie unser Hochleistungsmischer KKM einen wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten kann. Durch die hohe Mischintensität unseres Mischsystems im Kniele Konusmischer KKM wird Zement effizienter aufgeschlossen, wodurch der Zementanteil im Beton reduziert werden kann. Das Ergebnis: weniger CO₂-Emissionen bei noch höherer Betonqualität. Diese Technologie stieß bei den Fachbesuchern auf großes Interesse und wurde als zukunftsweisender Ansatz anerkannt.
Transformation gestalten: Ein Blick auf die Themen der BetonTage 2024
Das Motto „Transformation gestalten“ spiegelte die großen Herausforderungen und Chancen der Branche wider. Die Vorträge deckten ein breites Spektrum ab, darunter:
- CO₂-reduzierte Baustoffherstellung
- Leichtbau und Materialeffizienz
- Kreislaufwirtschaft: Beton als nachhaltiger und wiederverwertbarer Baustoff
- Digitalisierung als Treiber für Effizienz und Innovation
Diese Themen unterstrichen die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes, um die Bauindustrie nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten.
KNIELE auf der Fachausstellung: Ein voller Erfolg
Unser Stand auf der begleitenden Fachmesse war ein zentraler Anlaufpunkt für viele Besucher, die sich für innovative Mischtechnik und nachhaltige Lösungen interessierten. In zahlreichen Gesprächen konnten wir nicht nur unser Wissen teilen, sondern auch wertvolle Impulse aus der Branche aufnehmen. Besonders die Präsentation unseres Hochleistungsmischers KKM sorgte für reges Interesse und spannende Diskussionen über die Zukunft der Betonherstellung.
Fazit: Ein erfolgreicher Auftritt bei den 68. BetonTagen
Die BetonTage 2024 waren für uns ein voller Erfolg. Sie boten uns die Möglichkeit, unsere innovativen Technologien einem Fachpublikum vorzustellen und aktiv zur Diskussion über die Zukunft der Bauwirtschaft beizutragen. Der intensive Austausch mit Experten und Partnern hat uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Bauindustrie zu arbeiten.
Sehen wir uns bei den 69. BetonTagen 2025?
Nach diesem erfolgreichen Event blicken wir bereits voller Vorfreude auf die BetonTage 2025, die vom 11. bis 13. März 2025 in Ulm stattfinden werden. Auch im nächsten Jahr möchten wir diese Plattform nutzen, um gemeinsam mit Ihnen über die Zukunft der Bauindustrie zu diskutieren und Ihnen unsere neuesten Technologien vorzustellen.
Besuchen Sie die offizielle Website der BetonTage unter betontage.de und sichern Sie sich frühzeitig Ihre Teilnahme. Wir freuen uns darauf, Sie auch 2025 wieder begrüßen zu dürfen!
KNIELE – Ihr Partner für innovative Lösungen in der Betonindustrie.
April 2024: Rückblick - KNIELE auf der Intermat 2024 in Paris
Rückblick: Intermat 2024 in Paris – Eine Welt des Betons erleben
Vom 24. bis 27. April 2024 fand die renommierte Fachmesse Intermat in Paris statt, und wir von KNIELE waren stolz darauf, Teil dieses internationalen Branchenevents zu sein. Gemeinsam mit unserer französischen Partnerfirma BSC-Béton Stone Consulting präsentierten wir unter dem Motto „Welt des Betons in Europa“ innovative Lösungen und Technologien rund um Beton, Mischtechnik, Recycling und Zusatzmittel.
Intermat Paris 2024: Ein globales Schaufenster für die Bauindustrie
Die Intermat gehört zu den bedeutendsten Messen der Bau- und Betonindustrie in Europa. Auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche versammelten sich führende Unternehmen aus aller Welt, um ihre Innovationen einem internationalen Publikum vorzustellen. Mit über 200.000 Besuchern und 1.400 Ausstellern aus über 40 Ländern bot die Messe eine Plattform, die den Puls der Branche spürbar machte.
Für uns von KNIELE war die Intermat 2024 die perfekte Gelegenheit, unsere maßgeschneiderten Lösungen für die Betonindustrie einem breiten Publikum zu präsentieren und neue Kontakte zu knüpfen.
Unser Messeauftritt: Innovation und Expertise
Zusammen mit unserer Partnerfirma BSC-Béton Stone Consulting haben wir unseren Stand zu einem Anziehungspunkt für Fachleute und Brancheninsider gemacht. Im Mittelpunkt standen unsere innovativen Hochleistungsmischer, die durch Effizienz, Nachhaltigkeit und Präzision überzeugen.
Besonders großes Interesse galt unseren Lösungen für:
- Recycling von Beton und Ressourcenoptimierung
- Zusatzmittel für qualitativ hochwertige Betonergebnisse
- Fortschrittliche Technologien für die Betonherstellung
Unsere Experten standen für individuelle Beratungen zur Verfügung und führten inspirierende Gespräche über die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Branche.
Netzwerken und Inspiration: Ein Gewinn für alle Beteiligten
Die Intermat bot nicht nur die Möglichkeit, Produkte zu präsentieren, sondern auch, von anderen Branchenführern zu lernen und wertvolle Partnerschaften aufzubauen. Der direkte Austausch mit Kunden, Partnern und Interessierten war eines der Highlights unseres Messeauftritts. Wir freuen uns besonders über die inspirierenden Gespräche, die wertvollen Anregungen und die Gelegenheit, unsere Visionen mit anderen zu teilen.
Fazit: Ein erfolgreicher Auftritt auf der Intermat 2024
Die Intermat 2024 war für KNIELE ein voller Erfolg. Sie hat uns nicht nur ermöglicht, unsere Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren, sondern auch gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch für die Weiterentwicklung der Branche ist.
Wir bedanken uns bei allen, die uns an unserem Stand besucht haben, und freuen uns darauf, die geknüpften Kontakte in Zukunft weiter auszubauen. KNIELE – Ihr Partner für zukunftsweisende Lösungen in der Betonindustrie.
Industriepartner von BSC:
Kniele GmbH: https://kniele.de/de/
Incite: https://www.bsc-industrie.com/en/service/incite-ab/
Würschum: https://wuerschum.com/
WMW: https://www.wmw-industrie.de/de/
Polarmatic: https://www.bsc-industrie.com/en/service/polarmatic-oy
Ecofrog: https://www.ecofrog.eu/
Werner&Thiel: https://www.werne-thiel.de/de/
AJF Group: https://ajf-group.de/
Klein: https://www.kleingmbh.de/
Matins ULV: https://www.mantis-ulv.com/de
März 2024: Mobile Mischanlage für den Straßenbau - Schweizer Bauunternehmer setzt neue Maßstäbe
Im März 2024 fand ein bedeutendes Ereignis in der Bauindustrie statt – die erfolgreiche Inbetriebnahme einer bahnbrechenden mobilen Doppel-Mischanlage. Der neue Besitzer dieser innovativen Anlage ist ein renommierter Bauunternehmer aus der Schweiz, der damit neue Standards im Straßenbau und der Renovierung von Straßen, Tunneln und Brücken setzt.
Technische Raffinesse der Doppelanlage:
Die mobile Doppel-Mischanlage besteht aus zwei gespiegelten Mischanlagen, die jeweils mit einem hochmodernen Kniele Konusmischer KKM750/1125 mit 750 Litern Festausstoß ausgestattet sind. Diese Mischer sind auf Wiegezellen montiert, um eine präzise Kontrolle und Protokollierung zu gewährleisten. Die Beschickung erfolgt über einen Big-Bag-Aufgabetrichter.
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten:
Die Einsatzmöglichkeiten dieser Doppel-Mischanlage sind vielfältig. Neben der Herstellung von hochwertigem Beton für Straßenbau und -renovierung, Tunnel und Brücken, ermöglicht sie auch die Herstellung von Faserbeton und anderen Spezialbetonen. Die Anlage ist mit einer Additivwaage von der renommierten Firma Würschum ausgestattet, um eine präzise Dosierung von Zusatzstoffen zu gewährleisten.
Innovatives Design für optimale Leistung:
Eine der herausragendsten Merkmale dieser Anlage ist ihre komplette Einhausung mit Schiebetüren und einem Planendach, das speziell für diesen Zweck von der Firma Kniele entwickelt, konstruiert und montiert wurde. Dieses innovative Design sorgt nicht nur für optimalen Schutz der Anlage und ihrer Komponenten, sondern auch für eine verbesserte Arbeitsumgebung für das Bedienpersonal.
Ein Beitrag zur Infrastrukturverbesserung:
Wir wünschen unserem geschätzten Kunden viel Erfolg mit dieser einzigartigen Mischanlage. Als Lieferant dieser hochmodernen Technologie sind wir stolz darauf, einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben, die Infrastruktur in der Schweiz und zukünftig in Europa zu verbessern. Die mobile Doppel-Mischanlage setzt neue Maßstäbe in Sachen Effizienz, Präzision und Vielseitigkeit und wird zweifellos einen positiven Beitrag zur Entwicklung von qualitativ hochwertigen Infrastrukturprojekten leisten.
Fazit:
Die erfolgreiche Inbetriebnahme der mobilen Doppel-Mischanlage im März 2024 markiert einen Meilenstein in der Bauindustrie. Mit ihrem innovativen Design, ihrer technischen Raffinesse und ihrer vielseitigen Anwendungsfähigkeit setzt diese Anlage neue Standards im Straßenbau und der Renovierung von Straßen, Tunneln und Brücken. Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und freuen uns auf die positiven Auswirkungen, die diese Mischanlage auf die Infrastruktur in der Schweiz und darüber hinaus haben wird.
Dezember 2023: Effiziente Mischanlage für Kernkraftwerke
In der Welt der Kernkraftwerke ist Effizienz von größter Bedeutung. Die Firma Kniele hat kürzlich eine bahnbrechende Mischanlage entwickelt, die speziell für den Einsatz in Kernkraftwerken konzipiert ist. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit den verbauten Komponenten der Mischanlage befassen und die Vorteile dieser Innovation für die Branche erläutern.
Herzstück der Mischanlage: Der Kniele Konusmischer KKM 375/550:
Der Kniele Konusmischer KKM 375/550 mit automatischer Hochdruckreinigungsanlage ist das Herzstück der Mischanlage von Kniele. Mit seinem Flachschieberauslauf und den Rührwerken aus V2A (Edelstahl) gewährleistet er eine optimale Mischung der Komponenten. Durch seine robuste Bauweise und seine hohe Leistungsfähigkeit ist dieser Konusmischer ideal für den Einsatz in Kernkraftwerken geeignet.
Zusatzmittelwaage und Wasserwaage in V2A:
Um eine präzise Dosierung der Zusatzmittel zu gewährleisten, verfügt die Kniele Mischanlage über eine Zusatzmittelwaage der Firma Würschum. Diese ermöglicht eine genaue und zuverlässige Zugabe der benötigten Zusatzstoffe. Zusätzlich sorgt die Wasserwaage aus V2A für eine exakte Dosierung des Wassers, um die gewünschte Konsistenz der Mischung zu erreichen.
Effiziente Big-Bag-Aufgabestation:
Die Mischanlage von Kniele ist mit einer effizienten Big-Bag-Aufgabestation ausgestattet. Diese ermöglicht eine einfache und schnelle Befüllung der Mischanlage mit den benötigten Materialien. Durch die optimierte Handhabung der Big-Bags wird Zeit gespart und die Arbeitsabläufe werden effizienter gestaltet.
Doppelverteilerweiche am Auslauf:
Um mögliche Fehlchargen problemlos entsorgen zu können, verfügt die Mischanlage von Kniele über eine Doppelverteilerweiche am Auslauf. Diese sorgt einerseits dafür, dass die Mischung präzise und gleichmäßig in die gewünschten Behälter oder Transportmittel geleitet wird. Andererseits können so unerwünschte Mischergebnisse in den Nebenraum geleitet und entsorgt werden.
Fazit:
Nach rund 4 Jahren Planung, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme kann Kniele mit Stolz auf eine Mischanlage schauen, welche eine wegweisende Innovation für Kernkraftwerke darstellt. Mit dem Konusmischer KKM 375/550, den verbaute Komponenten wie Zusatzmittelwaage, Wasserwaage, Big-Bag-Aufgabestation und Doppelverteilerweiche, setzt Kniele neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz und Präzision. Diese Mischanlage ermöglicht eine optimale Mischung der Komponenten und trägt somit zur Steigerung der Produktivität und Qualität, wie auch der Sicherheit und Reproduzierbarkeit in Kernkraftwerken bei.
Dezember 2023: Effiziente Verladestation mit Big-Bag-Entleerstationen in Kehl
Pünktlich vor Weihnachten haben wir eine innovative Verladestation mit vier Big-Bag-Entleerstationen im württembergischen Kehl in Betrieb genommen. Mit dieser neuen Anlage können wir den bisherigen umständlichen Transport quer durch Deutschland einsparen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Vorteile dieser effizienten Verladestation.
Effiziente Verladung vor Ort:
Dank der Big-Bag-Entleerstationen von Kniele und dem Verladebalg der Firma WAM können wir das Rohmaterial direkt vor Ort verladen. Ein elektrischer Kran ermöglicht eine schnelle und präzise Entleerung der Big-Bags in die LKWs. Dieser Prozess spart Zeit und Kosten, da kein umständlicher Umladevorgang mehr erforderlich ist.
Minimale Staubentwicklung dank zentraler Absauganlage:
Um eine saubere und staubfreie Verladung zu gewährleisten, verfügt die Verladestation über eine zentrale Absauganlage und Ringansaugungen. Dadurch wird die Staubentwicklung während des Verladeprozesses auf ein Minimum reduziert. Dies trägt nicht nur zur Arbeitssicherheit bei, sondern auch zur Umweltschonung.
Effiziente Entsorgung der leeren Big-Bags:
Nachdem die Big-Bags entleert wurden, werden sie mithilfe eines Leersackverdichters der Firma IB Verfahrenstechnik komprimiert und entsorgt. Dieser effiziente Prozess ermöglicht eine Platzersparnis und eine umweltfreundliche Entsorgung der leeren Big-Bags.
Kundenorientierte Zusammenarbeit:
Das Gebäude mit Betonboden und Einhausung wurde vom Kunden errichtet. Wir möchten uns im Namen der Firma Kniele herzlich für das Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit bedanken. Nur durch eine enge Kooperation konnten wir diese effiziente Verladestation realisieren.
Fazit:
Die Verladestation mit Big-Bag-Entleerstationen in Kehl ist eine innovative Lösung, um den Transportaufwand zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Mit der direkten Verladung vor Ort, der staubarmen Absauganlage und der effizienten Entsorgung der leeren Big-Bags setzen wir neue Maßstäbe in der Branche. Wir bedanken uns bei unserem Kunden für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, Ihnen diese fortschrittliche Verladestation präsentieren zu können.
November 2023: Erfolgreiche Inbetriebnahme der Mischanlage von Kniele bei Firma Westerwelle in Beeskow
Die Kniele GmbH freut sich, die erfolgreiche Inbetriebnahme einer hochmodernen Mischanlage bei der Firma Westerwelle in Beeskow bekannt zu geben. In diesem Blogbeitrag werden wir die beeindruckenden Merkmale und Vorteile dieser Anlage genauer betrachten. Die Zusammenarbeit zwischen Kniele und Westerwelle war herausragend, und wir bedanken uns für das Vertrauen und die hervorragende Zusammenarbeit.
Das neue Reihensilo in Beton mit hydraulischer Überdachung:
Die Mischanlage von Kniele für Firma Westerwelle umfasst ein neues Reihensilo in Beton mit vier Kammern, von denen jede ca. 60m³ fasst. Ein besonderes Merkmal ist die hydraulische Überdachung der Kammern, die von Kniele geliefert wurde. Diese Überdachung gewährleistet den Schutz der Materialien vor Witterungseinflüssen und sorgt für eine optimale Lagerung.
Verfahrbare Zuschlagstoffwaage und Beschickeraufzug:
Um eine präzise Dosierung der Zuschlagstoffe zu gewährleisten, verfügt die Mischanlage über eine verfahrbare Zuschlagstoffwaage mit einem Fassungsvermögen von 3000 Litern. Der Beschickeraufzug mit Absturzsicherung transportiert die Zuschläge zum Mischer. Diese effiziente Kombination ermöglicht eine reibungslose und genaue Zuführung der Zuschlagstoffe.
Herzstück der Anlage: Der Kniele Konusmischer KKM 1500/2250:
Der Kniele Konusmischer KKM 1500/2250 ist das Herzstück der Mischanlage von Kniele. Mit einem Ausstoßvolumen von 1,5m³ gewährleistet dieser Mischer eine optimale Mischung der Komponenten. Das Rührwerk aus Widia bietet den besten Verschleißschutz, während die Außenwand mit Keramik ausgekleidet ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Der Mischer ist zudem mit einer Kamera und einem Frequenzumrichter ausgestattet, um eine präzise Steuerung und Überwachung des Mischprozesses zu ermöglichen.
Wägetechnik und Zusatzmittelwaage:
Die Mischanlage von Kniele verfügt über eine präzise Wägetechnik, einschließlich einer Wasserwaage und einer Zementwaage von Kniele. Diese gewährleisten eine genaue Dosierung der benötigten Materialien. Zusätzlich ist eine Zusatzmittelwaage von Würschum integriert, um eine exakte Zugabe der Zusatzstoffe sicherzustellen.
Mischerzwangsentstaubung und Integration der Zementsilos:
Die Mischanlage ist mit einer Mischerzwangsentstaubung ausgestattet, die den Staub im Mischer absaugt und somit für eine saubere Arbeitsumgebung sorgt. Darüber hinaus wurden drei vorhandene Zementsilos in die Gesamtanlage integriert, um eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen zu gewährleisten.
Ausblick auf das nächste Projekt bei Firma Westerwelle in Herford:
Die erfolgreiche Inbetriebnahme in Beeskow, die hervorragende Zusammenarbeit zwischen Kniele und Westerwelle und nicht zuletzt die hohe Betonqualität aus dem Kniele Konumischer stärkt die Bindung und das Vertrauen der beiden Firmen, weshalb sich Firma Westerwelle bei dem Umbau der Mischanlage in Herford in 2024 ebenfalls für Kniele entschieden hat. Diese Anlage ist derzeit noch in Planung und es wird ebenfalls ein Konusmischer vorgesehen. Hierzu wird ein gesonderter Blog-Beitrag zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Fazit:
Die Inbetriebnahme der Mischanlage von Kniele bei Firma Westerwelle in Beeskow war ein großer Erfolg. Mit innovativen Komponenten wie dem Kniele Konusmischer KKM, der Reihnesiloabdeckung, der verfahrbaren Zuschlagstoffwaage wie dem Beschickeraufzug mit Absturzsicherung hat die Firma Westerwelle am Standort in Beeskow die Qualität seiner Betonteile revolutioniert und ist dadurch in der Lage hochwertigste Elemente an zufreidene Kunden auszuliefern. Wir bedanke uns bei der Firma Westewelle für das große Vertrauen, die tolle Zusammenarbeit und auf weitere zukünftige Projekte, welche beide Unternehmen voranbringen.
November 2023: Start der Ausbildungsmesse - "Arbeit ist Zukunft"
Eine solide Berufsausbildung ist von entscheidender Bedeutung für das berufliche Weiterkommen und die Absicherung der Zukunft. Im Landkreis Biberach haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, bei der Ausbildungsmesse "Arbeit ist Zukunft - informiere dich jetzt" im Schulzentrum Alleshausen wertvolle Informationen zu erhalten. In diesem Blogbeitrag möchten wir über unsere Teilnahme an dieser Messe berichten, bei der wir die Ausbildungsberufe "Konstruktionsmechaniker" und "Technischer Produktdesigner" präsentiert und in ausführlichen Gesprächen den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Federseeegemeinden nähergebracht haben.
Berufliche Perspektiven als Konstruktionsmechaniker und Technischer Produktdesigner:
Unsere Ausbildungsberufe "Konstruktionsmechaniker" und "Technischer Produktdesigner" bieten spannende Karrieremöglichkeiten und vielfältige Perspektiven. Als Konstruktionsmechaniker sind Sie für die Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen zuständig, während der Technische Produktdesigner für die Entwicklung und Gestaltung technischer Produkte verantwortlich ist. Beide Berufe bieten attraktive Aufstiegschancen und gute Verdienstmöglichkeiten.
Förderung des Austauschs mit Schülerinnen und Schülern der Federseeegemeinden:
Besonders erfreulich war die Möglichkeit, mit den Schülerinnen und Schülern der umliegenden Federseeegemeinden in ausführlichen Gesprächen in Kontakt zu treten. Wir konnten ihnen einen Einblick in die Tätigkeiten und Anforderungen unserer Ausbildungsberufe geben und sie bei ihrer Berufsorientierung unterstützen. Der persönliche Austausch war für beide Seiten sehr bereichernd und wir hoffen, dass wir den Schülerinnen und Schülern wertvolle Informationen für ihre berufliche Zukunft mitgeben konnten.
Fazit:
Die Ausbildungsmesse "Arbeit ist Zukunft - informiere dich jetzt" im Schulzentrum Alleshausen war eine großartige Gelegenheit, um Schülerinnen und Schülern des Landkreises Biberach wichtige Informationen über verschiedene Ausbildungsberufe zu vermitteln. Wir sind stolz darauf, unsere Ausbildungsberufe "Konstruktionsmechaniker" und "Technischer Produktdesigner" präsentiert und den Schülerinnen und Schülern der Federseeegemeinden bei ihrer Berufsorientierung geholfen zu haben. Eine fundierte Berufsausbildung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft, und wir sind stets bestrebt, junge Menschen auf ihrem Weg zu unterstützen.
September 2023: Kniele GmbH auf der POWTECH Messe: Innovationen für die Verarbeitungsindustrie
Die Kniele GmbH ist stolz darauf, als Aussteller auf der renommierten POWTECH Messe in Nürnberg vertreten zu sein. Als internationale Fachmesse für Pulver, Schüttgut, Flüssigkeiten und Feststoffe bietet die POWTECH den idealen Rahmen, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen der Verarbeitungsindustrie zu präsentieren. In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit dem Messeauftritt von Kniele befassen und die Highlights, wie den Kniele Konusmischer KKM und die Big-Bag Befüll- und Entleerstationen, vorstellen.
Big-Bag Befüll- und Entleerstationen: Vielseitigkeit und Kundenzufriedenheit im Fokus:
Ein weiteres Messehighlight auf dem Kniele Stand waren die Big-Bag Befüll- und Entleerstationen. Diese Stationen sind für unterschiedlichste Anwendungen und Materialien geeignet und werden individuell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Mit ihrer effizienten Handhabung und präzisen Dosierung bieten die Big-Bag Stationen eine optimale Lösung für die Verarbeitungsindustrie. Kniele legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit und stellt sicher, dass die Stationen den spezifischen Anforderungen und Anwendungsbereichen gerecht werden.
POWTECH Messe: Ein Treffpunkt für Innovation und Networking
Die POWTECH Messe ist eine einzigartige Plattform für Unternehmen, um ihre neuesten Produkte und Lösungen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Als Aussteller auf dieser Messe hat Kniele die Möglichkeit, mit Branchenexperten, potenziellen Kunden und Partnern in Kontakt zu treten. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen auf der Messe trägt zur Weiterentwicklung der Verarbeitungsindustrie bei und ermöglicht es Kniele, seine Position als führender Anbieter von Misch- und Verarbeitungstechnik weiter zu stärken.
Fazit:
Die Teilnahme der Kniele GmbH an der POWTECH Messe unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Innovation und Kundenzufriedenheit. Mit dem beeindruckenden Kniele Konusmischer KKM und den vielseitigen Big-Bag Befüll- und Entleerstationen präsentiert Kniele wegweisende Lösungen für die Verarbeitungsindustrie. Die POWTECH Messe bietet die ideale Plattform, um diese Innovationen einem breiten Fachpublikum vorzustellen und wichtige Kontakte zu knüpfen. Kniele bleibt bestrebt, die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und die Verarbeitungsindustrie voranzubringen.
August 2023: Erfolgreiche Inbetriebnahme der neuen Mischanlage für die Firma Profilbeton in Borken (Hessen)
Im August 2023 wurde bei der renommierten Firma Profilbeton eine hochmoderne Mischanlage in Betrieb genommen. Die Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage dieser Anlage wurde komplett von der führenden Firma Kniele durchgeführt. In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen die verbaute Komponenten der Mischanlage vorstellen und die Vorteile dieser Innovation für Profilbeton erläutern.
Lieferumfang und Komponenten der Mischanlage:
Die Mischanlage von Kniele für Profilbeton umfasst eine Vielzahl von Komponenten, die eine effiziente Betonproduktion ermöglichen.
Dazu gehören:
- Aufgabetrichter mit Abzugsband: Dieser ermöglicht eine einfache und präzise Befüllung des bestehenden Bunkers.
- Beschickeraufzug auf ein Reihensilo aus Stahl: Mit einem beeindruckenden Fassungsvermögen von 160m³ gewährleistet dieses Silo eine kontinuierliche Zufuhr von Rohmaterialien.
- Dosierorgane wie Schwingrinnen und Dosierklappen: Diese sorgen für eine genaue Dosierung der Materialien und gewährleisten eine hohe Qualität des Betons.
- Verfahrbare Waage: Diese Waage ermöglicht eine präzise Dosierung der Materialien und übergibt das Material in einen zweiten Beschickeraufzug zum Mischer.
- Herzstück der Anlage: Der Kniele Konusmischer KKM 2000/3000: Mit einem beeindruckenden Festbetonausstoß von 2m³ gewährleistet dieser Konusmischer eine effiziente und gründliche Durchmischung der Komponenten.
- Zementsilos: Drei Zementsilos mit einem Volumen von je 69 m³ wurden verbaut, um eine kontinuierliche Zufuhr von Zement zu gewährleisten. Die Zementschnecken fördern den Zement zur Zementwaage über den Mischer.
Transport des gemischten Betons:
Der gemischte Beton wird über eine Kübelbahn in die bestehende Fertigungshalle transportiert. Dies ermöglicht einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Betonproduktion.
Danksagung und Ausblick:
Die Firma Kniele möchte sich an dieser Stelle bei der Firma Profilbeton für das Vertrauen und die reibungslose Zusammenarbeit bedanken. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur effizienten Betonproduktion von Profilbeton geleistet zu haben und wünschen ihnen weiterhin erfolgreiche Geschäfte in der Zukunft.
Fazit:
Die Mischanlage von Kniele für Profilbeton ist eine wegweisende Innovation, die eine effiziente und präzise Betonproduktion ermöglicht. Mit den verbaute Komponenten wie dem Konusmischer KKM 2000/3000, den Dosierorganen und den Zementsilos setzt Kniele neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität und Leistungsfähigkeit. Diese Mischanlage trägt dazu bei, dass Profilbeton erfolgreich in der Branche agieren kann und ihre Betonproduktion optimiert wird.
Juli 2023: Kniele Konusmischer für Laboranlage von BT Innovation
Die Zusammenarbeit zwischen Kniele und BT Innovation hat zu einer einzigartigen Labormischanlage geführt, die höchste Effizienz und Präzision bietet. In diesem Blogbeitrag werden wir uns auf das Herzstück dieser Anlage konzentrieren - den Kniele Konusmischer KKM 1000/1500. Darüber hinaus werden wir die weiteren Komponenten der Mischanlage von Kniele vorstellen, die zur erfolgreichen Umsetzung dieses Projekts beigetragen haben.
Der Kniele Konusmischer KKM 1000/1500: Das Herzstück der Labormischanlage:
Der KKM 1000/1500 ist das zentrale Element dieser Labormischanlage. Mit seiner beeindruckenden Mischqualität und Leistungsfähigkeit gewährleistet er eine perfekte Mischung und einem optimalen Aufschluss der Agglomerate. Dieser Konusmischer ist hervorragend für den Einsatz in Laboren geeignet und bietet höchste Präzision und Effizienz. Neben regelbarer Drehzahlen der Rührwerke können ebenfalls Kleinstmengen mit gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden.
3-Kammer Reihensilo mit Dosierverschlüssen von Kniele:
BT Innovation hat für die Labormischanlage ein 3-Kammer Reihensilo bereitgestellt. Um eine genaue Dosierung der Komponenten zu ermöglichen, wurden Dosierverschlüsse von Kniele verwendet. Diese Verschlüsse gewährleisten eine präzise Zugabe der Materialien auf das nachfolgenden Wiegeband.
Weitere Komponenten der Mischanlage von Kniele:
Die Labormischanlage von Kniele verfügt über ein Wegeband unter dem Reihensilo, das eine zuverlässige Materialzufuhr gewährleistet. Ein Beschickeraufzug transportiert das Material zum Mischer, der mit einer Mischerkamera ausgestattet ist, um den Mischvorgang zu überwachen. Für die Dosierung von Zement und Zusatzmitteln werden eine Zementwaage von Kniele und eine Zusatzmittelwaage von Würschum verwendet. Eine Wasserwaage sorgt für die exakte Dosierung des Wassers, um die gewünschte Konsistenz der Mischung zu erreichen.
Für die Dosierung von Kleinkomponenten wurden eine Big-Bag-Station mit Verladekran und eine Sackaufgabestation geliefert. Diese ermöglichen eine einfache und effiziente Handhabung der Materialien. Über Förderschnecken wird das Material zum Mischer gefördert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Fazit:
Die Zusammenarbeit zwischen Kniele und BT Innovation hat zu einer einzigartigen Labormischanlage geführt, die höchste Effizienz und Präzision bietet. Mit dem Kniele Konusmischer KKM 1000/1500 und den weiteren verbaute Komponenten wie dem 3-Kammer Reihensilo, den Dosierverschlüssen, dem Wegeband, dem Beschickeraufzug, der Mischerkamera, den Dosierwaagen und den Materialaufgabestationen setzt Kniele neue Maßstäbe in Bezug auf Qualität und Leistungsfähigkeit für Laboranlagen. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit und das Vertrauen von BT Innovation und wünschen erfolgreiche Laboruntersuchungen und neuartige Entwicklung von zukunftsweiseneden Betonen.
Juni 2023: Sommerfest bei der Kniele GmbH - Eine gelungene Feier
Am 26. Juni hat die Firma Kniele GmbH das diesjährige Sommerfest für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstaltet um sich für deren Unterstützung zu bedanken und sich gemeinsam auf den Sommer einzustimmen. Bei strahlendem Sonnenschein und köstlichen Speisen vom Grillmeister Rauscher wurde das Fest zu einem unvergesslichen Ereignis. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in das gelungene Sommerfest bei der Firma Kniele geben.
Erfrischende Getränke und köstliche Speisen vom Grill bei perfektem Wetter:
Neben den köstlichen Grillgerichten wurden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch erfrischende Getränke und weitere kulinarische Köstlichkeiten geboten. Ob erfrischende Limonaden, kühles Bier oder erlesene Weine - für jeden Geschmack war die passende Getränkeauswahl vorhanden. Die Gäste konnten sich zudem an einer Vielzahl von Beilagen und Salaten erfreuen, die perfekt zu den gegrillten Speisen passten. Das reichhaltige Angebot sorgte dafür, dass niemand hungrig oder durstig blieb.
Die Firma Kniele wünscht allen einen schönen Sommer:
Das Sommerfest bei der Firma Kniele war nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern, sondern auch eine Möglichkeit, allen Mitarbeitern für ihre Unterstützung zu danken. Die Firma Kniele nutzte die Gelegenheit, um allen einen schönen Sommer zu wünschen und ihre Wertschätzung für die Zusammenarbeit auszudrücken. Das Fest war ein gelungener Abschluss für eine erfolgreiche Zeit und ein Ausblick auf eine vielversprechende Zukunft.
Fazit:
Das Sommerfest bei der Firma Kniele war ein voller Erfolg. Mit dem Grillwagen vom "Grillmeister Rauscher", erfrischenden Getränken, köstlichen Speisen vom Grill und strahlendem Sonnenschein wurde das Fest zu einem unvergesslichen Ereignis. Die Firma Kniele bedankte sich bei allen Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden für ihre Unterstützung und wünschte ihnen einen schönen Sommer.
Juni 2023: Besuch von Landrat Herrn Glaser und Bürgermeister Peter Diesch bei Kniele: Wertschätzung für lokale Unternehmen
Im Juni 2023 hatten wir das große Vergnügen, Landrat Herrn Glaser und Bürgermeister Peter Diesch in unserer Firma begrüßen zu dürfen. Ihr Besuch unterstreicht die Bedeutung der Unterstützung lokaler Unternehmen und ihre Anerkennung für unser Engagement. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen einen Einblick in den Besuch geben und die Wertschätzung für lokale Firmen hervorheben.
Wertschätzung für lokale Unternehmen: Besuch von Landrat Herrn Glaser:
Landrat Herr Glaser betonte bereits bei der Begrüßung die große Bedeutung der Unterstützung lokaler Firmen für die regionale Wirtschaft. Als jemand, der selbst aus einer Familie mit eigener Firma stammt, kann er sich gut in die Lage und Denkweise von Unternehmern versetzen. Aus diesem Grund besucht er regelmäßig Unternehmen verschiedener Größen, um ihre Arbeit zu würdigen und ihre Anliegen besser zu verstehen.
Einblick in unsere täglichen Arbeiten – Rundgang mit Herrn Glaser und dem Bad Buchauer Gemeinderat:
Während des Besuchs hatten wir die Ehre, Herrn Glaser und dem Bad Buchauer Gemeinderat unsere Fertigungs- und Montagehallen zu zeigen. Dieser Rundgang ermöglichte es ihnen, einen Einblick in unsere täglichen Arbeiten zu erhalten und unsere Prozesse besser zu verstehen. Wir waren stolz darauf, ihnen unsere hochwertigen Produkte und unsere effizienten Arbeitsabläufe präsentieren zu können.
Dankbarkeit und Engagement für die lokale Wirtschaft:
Der Besuch von Landrat Herrn Glaser und Bürgermeister Peter Diesch war für uns eine große Ehre und eine Bestätigung für unser Engagement in der lokalen Wirtschaft. Wir sind dankbar für ihre Wertschätzung und ihr Interesse an unserer Arbeit. Als Unternehmen werden wir weiterhin unser Bestes geben, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen und qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.
Fazit:
Der Besuch von Landrat Herrn Glaser und Bürgermeister Peter Diesch bei Kniele war ein besonderes Ereignis, das die Wertschätzung für lokale Unternehmen und unser Engagement in der regionalen Wirtschaft unterstreicht. Wir sind stolz darauf, ihnen einen Einblick in unsere täglichen Arbeiten geben zu können und werden weiterhin unser Bestes tun, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Wir bedanken uns herzlich für ihren Besuch und ihre Anerkennung.